NEW YORK TIMES | Donât Ban ChatGPT in Schools. Teach With It.
OpenAIâs new chatbot is raising fears of cheating on homework, but its potential as an educational tool outweighs its risks.
WeiterlesenInteressante Neuigkeiten zur digitalen Schule im Ăberblick đ°
OpenAIâs new chatbot is raising fears of cheating on homework, but its potential as an educational tool outweighs its risks.
WeiterlesenDie DatenschĂŒtzer von Bund und LĂ€ndern haben Bedenken zu einer verbreiteten Software des US-Konzerns Microsoft angemeldet â und einen windelweichen Beschluss gefasst.Â
WeiterlesenHessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU) hat â nach langem Hin und Her â das Videokonferenzsystem âBig Blue Buttonâ auf dem hessischen Schulportal integrieren lassen. Schulen werden nun per Brief von ihm aufgefordert, ihren Betrieb darauf umzustellen.
WeiterlesenDas Exzellenzcluster CASA startet eine Wissenschaftscomic-Reihe und nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine faszinierende Reise zu den Geheimnissen sicherer Systeme â und das kostenlos.
WeiterlesenNach Microsofts Auffassung sind die VorwĂŒrfe, seine Cloud-Tools wĂŒrden gegen die DSGVO verstoĂen, haltlos. Man könne sie auch in öffentlichen Stellen verwenden.
WeiterlesenDie Duldung fĂŒr die Nutzung von MS Teams an Schulen in Rheinland-Pfalz endet. DatenschĂŒtzern war die Nutzung der Software schon lĂ€nger ein Dorn im Auge.
WeiterlesenWir hatten uns im ersten Blogpost unserer Reihe zum Thema digitale Bildung in den Schulen ja schon hinreichend mit dem Fehlen von Strategien, DatenschutzfolgenabschÀtzungen und den Konsequenzen beschÀftigt.
WeiterlesenDie Pandemie hat der Digitalisierung an den Schulen einen gehörigen Schub verpasst. Was eigentlich eine erfreuliche Meldung wert wÀre ist aber leider keine, denn das System der Digitalisierung in den Schulen wurde schon vor der Pandemie wenig strukturiert.
WeiterlesenDas Kultusministerium in Baden-WĂŒrttemberg sieht sich offenbar genötigt, die unglĂŒckliche Pressemitteilung des LfDI nochmal einzuordnen. Am Montag hatte der Datenschutzbeauftragte des Landes mal wieder fĂŒr groĂe Verunsicherung und Aufregung an Schulen gesorgt
WeiterlesenNun ist es fix. Die Lehrer-App „Lernsieg“, in der Lehrerinnen und Lehrer mit Sternen bewertet werden, ist doch zulĂ€ssig. Das hat nun der Oberste Gerichtshof entschieden.
WeiterlesenAn den Schulen Nordrhein-Westfalens ist digitales Lernen gesetzlich verankert worden. Eine entsprechende SchulrechtsĂ€nderung hat der DĂŒsseldorfer Landtag am Mittwoch mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen von CDU und FDP beschlossen.
WeiterlesenGerade ist in Hessen eine Debatte darĂŒber entbrannt, ob SchĂŒlerinnen und SchĂŒler aus Risikogruppen digital zum Unterricht zugeschaltet werden können.
WeiterlesenMit Ausnahme des Unterrichts und der Konferenzen können LehrkrĂ€fte meist selbst darĂŒber entscheiden, wann und wo sie arbeiten. Doch diese Praxis ist immer wieder Gegenstand kontroverser Diskussionen.
WeiterlesenEinhaltung des Datenschutzes im virtuellen Klassenzimmer: Forschende des KIT entwickeln ein GĂŒtesiegel fĂŒr Informationssysteme im Bildungssektor
Weiterlesen